Diese Präsenzausbildung beinhaltet ebenso das volle Lernmaterial der Online-Ausbildung zum Pferdecoach!
*Nach der Anmeldung erhältst du unmittelbar das umfassende Skript mit vielen Videos, kannst kostenfrei an den monatlich stattfindenen Zoom Meetings zu deiner individuellen Förderung teilnehmen und kannst sofort loslegen.
Dauert dir das zu lang? Dann stöbere in unserem Weiterbildungsprogramm oder entscheide dich für den Fernlehrgang, ganz bequem von zu Hause aus mit 3 Abschlusstagen in Präsenz, bei uns vor Ort.
Die Ausbildung nach der EQS-Methode by Alexandra Lohr setzt die Pferde intuitiv, freiheitlich und gesunderhaltend in die Prozesse ein und hebt sich deutlich ab von einem Markt, der verspricht, in drei Tagen zu einem erfolgreichen Coach ausgebildet zu werden! Bei uns steht die persönliche Entwicklung hin zu einer interpretationsfreien Haltung im Vordergrund, um das Coaching klientenzentriert begleiten zu können.
Bei uns erhältst du:
- Hohe Praxiserfahrung während der Ausbildung
- Hohe Kompetenz durch das Teamteaching der Ausbilder
- Umfangreiches Lehrmaterial mit einem Skript von über 300 Seiten
- Videomaterial zur dauerhaften Ansicht mit vielen Fallbeispielen
- Kostenlose Teilnahme an unserem Weiterbildungsprogramm 1 x im Monat per Zoom
- Austausch unter den Teilnehmer*innen und ehemaligen Absolvent*innen der
Ausbildung in einem Forum
- Lerngruppen Digital & Präsenz
- Marketingunterstützung nach der Ausbildung möglich
- Hospitation bei Seminaren mit Pferden möglich
- Weiterbildungsmöglichkeiten & Supervision mehrmals jährlich
Möchten Sie Coaching mit Pferden lernen und haben Interesse daran, die Pferde in dieser Arbeit vor allem freiheitlich und partnerschaftlich einzusetzen?
Ist Ihnen eine Methode wichtig, die Ihnen für Ihre Arbeit einen sicheren Rahmen bietet, um sich innerhalb dieses Rahmens intuitiv bewegen zu können?
Möchten Sie Ihren Klienten Sicherheit und Vertrauen geben durch ein Konzept, welches durch langjährige Erfahrung im Bereich des Pferdecoachings sowie in der Ausbildung von Coaches entstanden ist?
Streben Sie an diese Methode für Ihre eigene persönliche Entwicklung einzusetzen oder das Pferdegestützte Coaching beruflich anzuwenden? Beides ist möglich!
In unserer Ausbildung zum Coach mit Pferden erleben Sie Alexandra Lohr und Jürgen Will in einem Teamteaching und profitieren dadurch von einer hohen Kompetenz sowohl in der Arbeit mit Pferden als auch im Bereich des Systemischen Coachings.
Durch die überschaubare Gruppengröße und den handlungsorientierten Methoden, arbeiten Sie ab dem ersten Tag praxisnah. Die Themen werden individuell auf die Teilnehmer*innen und die Gruppe angepasst.
Uns ist sehr wichtig, dass Sie von dem ersten Ausbildungstag an genügend Praxis erfahren, um im Anschluss diese faszinierende Arbeit mit den Pferden anwenden zu können.
Grundlagen der Ausbildung:
Haben Sie Interesse und möchten die Inhalte im Detail erfahren?
Hier gehts weiter zur Seite der Akademie. Dort finden Sie die Themenschwerpunkte, Termine und Preise.
Möchten Sie uns persönlich kennenlernen? Ein telefonisches oder persönliches Erstgespräch halten wir für sinnvoll und möchten Sie dazu animieren mit uns Kontakt zu treten.
Die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an uns zu richten, kann Ihnen bei Ihrer Entscheidung hilfreich sein!
TIPP: Wir bieten kontinuierlich über Zoom ein Treffen für alle Absolvent*innen unserer Ausbildung, aber auch für alle anderen Pferde Coaches an. Hier bearbeiten wir stets ein interessantes Thema im Bereich Coaching mit Pferd und führen ein Live Coaching durch. Du lernst uns persönlich kennen und entwickelst dich als Coach stets weiter. Nächstes Zoom ist am 15.05.2023 um 19:30 Uhr.
Hier beantworte ich dir gerne all deine Fragen zum Thema "Coaching mit Pferden"
*Während der Ausbildungszeit bei uns ist die Teilnahme für Absolvent*innen unserer Ausbildung zum Pferdecoach kostenlos.
Gerne vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen. Schreiben Sie uns hierzu Ihren Terminwunsch an die info@bewusst-wirken.de oder rufen Sie an unter mobil 0176-61597864
Bis bald!
Alexandra Lohr & Jürgen Will
Wenn Ihnen Menschen und Pferde gleichermaßen am Herzen liegen, Sie Menschen auf ihrem individuellen Weg
begleiten möchten, ihnen zu mehr Achtsamkeit, mentaler Gesundheit oder persönlicher Weiterentwicklung verhelfen wollen, dient eine Ausbildung im Pferdegestützten Coaching dazu, die Leidenschaft für
Pferde und die Arbeit mit Menschen zu kombinieren.
Auch die eigene persönliche Weiterentwicklung profitiert enorm von einer Coachingausbildung, bei der die Pferde als Co-Trainer, Kraftquelle und wertschätzender Spiegel eingesetzt werden. Die für
jeden Coachingprozess wichtige innere Haltung wird vermittelt, eine Haltung des Respekts und des echten Interesses. Der Mensch mit seinem Erleben und seinen Themen steht im Mittelpunkt. Es ist keine
Form der Therapie, der Fokus liegt auf der Hilfe zur Selbsthilfe, um die Selbsterkenntnis des Coachee zu erhöhen. Durch die Übung mit dem Pferd, gepaart mit lösungsorientierten oder systemischen
Coachingfragen werden individuelle Lösungen gefunden, das Vertrauen in die Wirksamkeit des eigenen, gegebenenfalls veränderten Handelns wird gestärkt und damit die persönliche Kompetenz des Klienten
erweitert und Weiterentwicklung ermöglicht. Die Pferde werden in einem Pferdegestützten Coaching dabei nicht geritten. Die Aufgabenstellungen sind für die meisten eine unbekannte Situation und selbst
für Menschen mit Pferdeerfahrung eine Herausforderung, da nicht „Pferdekompetenz“ gefragt ist, sondern die eigene persönliche Herangehensweise.
Neu: Systemische Coaching Ausbildung in Karlsruhe mit Schwerpunkt MenschITierINatur
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Coaching Akadmie.
Reine Wissensvermittlung bleibt oftmals nur wenig haften. Emotionale Lernerfahrungen hingegen wirken lange nach. Wenn Sie Menschen mit dem Co-Coach Pferd professionell begleiten und fördern oder sie dabei unterstützen wollen, ihr persönliches Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen, dann ist die Verknüpfung von Coaching mit Pferden eine tief greifende und nachhaltige Methodik. Die Pferdegestützte Coaching Ausbildung vermittelt dem Auszubildenden, die für jeden Coachingprozess notwendige innere Haltung, lehrt Methoden, Werkzeuge und Tools für verschiedene Kontexte sowie die lösungsfokussierte Gesprächsführung. Pferde als Co-Trainer befähigen den Menschen hinzusehen und hinzuspüren bei der Selbstreflexion und dem Finden eigener Lösungswege bei persönlichen oder beruflichen Anliegen und bietet somit die Möglichkeit, selbstbestimmt neue Denkweisen, eine andere Haltung und folglich ein anderes Verhalten zu entwickeln. Die Pferde werden sowohl im Coaching als auch der Ausbildung zum Pferdecoach nicht geritten. Die Aufgabenstellungen sind für die meisten eine unbekannte Situation und selbst für Menschen mit Pferdeerfahrung in einem Pferdegestützten Coaching eine Herausforderung, da nicht „Pferdekompetenz“ gefragt ist, sondern die eigene persönliche Herangehensweise.
Während der Ausbildungszeit bieten wir Ihnen exklusiv die Möglichkeit, Alexandra Lohr bei einem Pferdegestützten Coaching zu begleiten und sich gerne auf Ihrem beruflichen Weg im Rahmen des Consultings unterstützen zu lassen.
Weiterführende Fortbildungen für Coaches im Rahmen des Marketings oder in der Durchführung eines Führungskräfte- oder Teamtrainings werden kontinuierlich angeboten.
Supervisionstermine oder spannende Weiterbildungen laden dazu ein, in einem Austausch zu bleiben, zu experimentieren, Erfahrung zu sammeln und sich weiter zu entwickeln.
Alexandra Lohr & Team strebt ein Netzwerk an, indem sich Absolventen und Coaches gegenseitig inspirieren und unterstützen.
Wir freuen uns auf Sie! Alexandra Lohr & Jürgen Will
Unsere Philosophie:
In der Ausbildung zum Coach mit Pferden legen wir großen Wert darauf, die notwendige innere Haltung des Coaches bewusst zu machen und zu entwickeln. Neben dem sogenannten „Handwerkszeug“ in Form von Übungen, die in vielen anderen Seminaren geschult werden, legen wir vorerst den Fokus auf die Entwicklung notwendiger Fähigkeiten eines Coaches. Hierzu gehören unter anderem die Fähigkeiten, sich als Coach mit Pferden in einem urteilsfreien, interpretations- und bewertungsfreien Rahmen zu bewegen und mit dieser Haltung seinen Klienten zu begegnen. Hinzu kommt, dass wir ebenso die Fähigkeit entwickeln, „inhaltsfrei“ den Coachee zu begleiten und wir uns daher stark von einer beratenden Tätigkeit unterscheiden.
Denn Coaching ist für uns eine „Haltung“, die dem Klienten durch die lösungsfokussierte Gesprächsführung begleitet und dabei unterstützt, seine eigenen Antworten und Lösungen zu finden. Coaching ist nicht gleich Beratung, Therapie oder Pädagogik. Coaching setzt eine absichtslose Grundhaltung zur persönlichen Entwicklung voraus.
"Alles darf, nichts muss! -Die Freiwilligkeit unserer Pferde"
Neben der inneren Haltung des Coaches, der lösungsfokussierten Gesprächsführung und weiterer Entwicklung notwendiger Fähigkeiten schulen wir ein gesundes Bewusstsein für die Zusammenarbeit mit unseren Pferden im Bereich Pferdegestütztes Coaching. Denn obwohl jedes Pferd die Fähigkeiten besitzt, sich in einem Coaching mit einzubringen, ist nicht jedes Pferd psychisch und physisch dazu in der Lage. Wir legen Wert auf den freiwilligen und freiheitlichen Einsatz der Pferde in unserer Zusammenarbeit. Doch um einen geschützten Rahmen für unsere Klienten zu bieten und die Fähigkeiten unserer Pferde optimal zu nutzen, benötigen wir grundlegende Pferdekenntnisse, eine ausgesprochene Intuition und ein Gefühl für unsere Co-Trainer.
Die Grundlage ist das Systemische Coaching – mit und ohne Pferd
Die Basis und die Säule, auf der sich die Ausbildung stützt, ist das systemische Coaching. Zuerst erlernen die Auszubildenden die Fähigkeit, ein systemisches Coaching ohne Pferd zu führen und den Klienten zu begleiten. Erst im Anschluss nehmen wir die Pferde mit in das Coaching, auf den Reitplatz oder auf die Koppel. Wir möchten sicherstellen, dass das Coaching mit Pferden auch ohne die Pferde geführt und begleitet werden kann. Nur dadurch garantieren wir ein freiwilliges Einlassen unserer Partner, den Pferden. Ebenso garantieren wir dadurch eine gut ausgebildete Grundlage als Coach im Systemischen Coaching.
Die persönliche Entwicklung sollte an erster Stelle stehen – der Weg ist hier das Ziel
Die Entscheidung, als Coach zu arbeiten, setzt in unseren Augen sowieso die Fähigkeit und das Interesse voraus, sich stets weiter zu entwickeln. Es ist absolut notwendig, sich immer wieder seiner eigenen Themen bewusst zu sein und dafür zu sorgen, guter psychischer und physischer Gesundheit zu sein. Die eigene persönliche Entwicklung sollte als Coach stets im Fokus liegen. Sei es in fachlicher und auch in persönlicher Hinsicht.
Sehr gerne beantworte ich Ihre Fragen auch persönlich. Die Entscheidung für eine solche Ausbildung sollte nicht nur fachlich entschieden werden. Ich freue mich auf unseren persönlichen Kontakt.
Ihre Alexandra Lohr
mobil. 0176-61597864 oder info@bewusst-wirken.de
|
|
|